Skip to content

HELLO CUP – Euer Fußballturnier für Mädchen mit Migrationsvorgeschichte

Jugend Sport Juli 2024 Berlin

Teilhabe, Integration, Spaß, Chancengerechtigkeit, Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit, Jugendaustausch, Völkerverständigung, Diversität, Fairness, Teamgeist

HELLO CUP 2023

Euer Fußballturnier für Mädchen mit Migrationsvorgeschichte, neu zugewanderte oder geflüchtete Mädchen

Am Samstag, dem 1. Juli und Sonntag, dem 2. Juli 2023 veranstaltet HELLO – Die Stiftung zum ersten Mal den HELLO CUP – ein Fußballturnier für neu zugewanderte, geflüchtete oder Mädchen mit Migrationsvorgeschichte im Alter zwischen 8 und 16 Jahren.

An zwei Turniertagen wird auf dem Sportgelände des FC Hertha 03 Zehlendorf e.V. auf Kleinfeldern Mädchenfußball gespielt, bei dem es in erster Linie darum geht, Sport und Spaß als Integrationskatalysator für junge Mädchen aller Nationalitäten, Kulturen und Religionen zu nutzen.

Um dies zu ermöglichen, halten die teilnehmenden Vereinsteams einen Platz für eine Spielerin ohne Team frei. So wird sichergestellt, dass auch Mädchen ohne Vereinszugehörigkeit die Chance haben, am Turnier teilzunehmen, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und in die Mannschaften integriert zu werden.

Neben dem eigentlichen Turnier gibt es ein fröhliches Begleitprogramm mit verschiedenen Aktivitäten für die Spielerinnen sowie eine Tombola mit tollen Preisen.
Für das leibliche Wohl und Unterhaltung in den Pausen ist ebenfalls gesorgt. Getränke, Kuchen, Brötchen, Bratwurst erwarten Euch während des Turniers. Am Samstag feiern wir zusammen Eure Erfolge auf der Grillparty. Am Sonntag schließen wir das Turnier mit einer Siegerinnenehrung.

Wir, die Initiatoren und Namensgeber des Turniers HELLO – Die Stiftung, Georg Löhr und Lorenz Bruckner sind davon überzeugt, dass Sport eine wichtige Rolle bei der Förderung von Integration und Gleichberechtigung spielt sowie zu mehr Toleranz und Respekt gegenüber anderen Menschen beiträgt – Werte also, welche in unserer Gesellschaft immer wichtiger werden.

Auch Hertha BSC und Hertha 03 Zehlendorf e.V., als Ausrichter des Turniers setzen sich aktiv dafür ein. Wir bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit, insbesondere bei Kamyar Niroumand, Rainer Meitzner, Thilo Zahn, Stefan Herm und Christian Broßmann, die damit ihr Engagement für diese wichtigen Themen unterstreichen.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme und zwei tolle Tage voller Sportlichkeit und Freude! Die Teilnahme am Turnier sowie der Eintritt sind frei.

Euer Team HELLO
Georg Löhr, Lorenz Bruckner und Susanne Obert

LINK ZUR ANMELDUNG

Reconstructions – Ausstellungsprojekt

Jugend Kunst November 2022 Berlin

Eröffnung: 25.11. 18:00 – 22:00 Uhr / Ausstellung: 26.11. – 02.12.2022 16:00 – 20:00 Uhr

Projektraum im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin, Kuratiert von Peter Branger

Das Ausstellungsprojekt versteht sich als Brücke zwischen Kunststudium und Kunstbetrieb und entsteht in Zusammenarbeit mit um die zwanzig Professor*innen von zehn Kunsthochschulen. Teilnehmer*innen von Kombi haben u.a. an Ausstellungen im Louvre Museum Paris 2022, im Centre Pompidou Paris 2022, im Haus der Kulturen der Welt Berlin 2022, im Drawing Center NY 2021, im Ludwig Museum Köln 2020, an der Biennale von Venedig 2019, in der Tate Britain London 2018 teilgenommen.

Ausstellende KünstlerInnen:

Dominik Bais, Juraj Cernák, Ferdinand Dölberg, Hansi Fuchs, Vincent Hannwacker, Kaddi Hemmerling, Marie Jaksch, Ruth Magers, Maria Martini, Philine Mayr, Katharina Michalsky, Heiko-Thandeka Ncube, Mara Pollak, Julian Rabus, Cristina Rüesch, Santiago Archila Salcedo, Ludwig Stalla, Jannik Richard, Sophia Queiro Suárez, Kunimoto Takashi, Milen Till, Valentin Wagner, Vincent Wolff, Peter Branger.

Klassen: Monica Bonvicini, Heike-Karin Föll, Hito Steyerl, Thomas Zipp (UdK Berlin), Candice Breitz, Frances Scholz (HBK Braunschweig), Peter Piller (KA Düsseldorf), Heidi Specker (HGB Leipzig) Jutta Koether, Jorinde Voigt (HfbK Hamburg), Gregor Hildebrandt, Julian Rosefeldt (AdbK München)

 

© Fotos: Isabella Zappe
© Fotobearbeitung: Luise Hamm
© Filmstills: Julian Rabus

Individualisierte Sprachförderung – Quinoa Schule

Jugend September 2022 Berlin

Ziel der individualisierten Sprachförderung ist es, dass Jugendliche mit sehr schlechten Lese- und Rechtschreibfähigkeiten der Deutschen Sprache in Kleingruppen individualisierte Förderung erhalten, um so eine Abschluss- und Anschlussfähigkeit zu ermöglichen.

Über 60 % der Schüler*innen der Quinoa Schule sprechen zu Hause selten bis kein Deutsch. Sie beherrschen den in den Klassenstufen nötigen Standard nicht. Hierdurch ist die Abschlussfähigkeit gefährdet. Der bei Einschulung durchgeführte ELFE-Lesetest bestätigt für diese Schüler*innen kein ausreichendes Leseverständnis. Die in allen Klassen durchgeführte Hamburger Rechtschreibprobe fällt ähnlich negativ aus.

In Kleingruppen erhalten 4-6 Schüler*innen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ursachen für die Lernrückstände individualisierte Sprachförderung. Die Schüler*innen erlernen Lerntechniken, die ihnen das Lernen erleichtern. Sie lernen Wörter einzeln und im Zusammenhang eines Textes zu verstehen. Unterrichtsstoff wird Gegenstand der Deutschförderung. So wird gleichzeitig auch das Fachlernen gestärkt.

Das Projekt wird von einer Lerntherapeutin, Fachkraft Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Sonderpädagogin begleitet.

2.600 Förderstunden werden für 70 Jugendliche pro Jahr bereitgestellt.

Dieses nachhaltige Projekt unterstützen wir mit Übernahme der Kosten für ein Jahr für zwei SchülerInnen.

www.quinoa-bildung.de

 

Biografisches Theater – Quinoa Schule

Jugend Kunst August 2022 Berlin

Mit dem Biografischen Theater starten die neuen 7. Klassen der Quinoa Schule.

Ziel der einwöchigen Theaterkurswoche ist, eine Basis für eine Klassengemeinschaft zu schaffen. Die Schüler*innen reflektieren ihre Alltagsthemen. Das Theaterspiel erleichtert die Öffnung zum Inneren. So lernen sie sich im Spiel gegenseitig besser kennen und aufeinander einzulassen.

Die Theaterprojektwoche hat sich seit Jahren als wichtiges Grundelement zum ersten Kennenlernen und zum Aufbau einer Klassengemeinschaft erwiesen. Außerdem hilft das Theaterspiel zur Stärkung des Selbstbewusstseins.

Durchgeführt wird das Theaterprojekt von externen Schauspieler*innen und Theaterpädagog*innen.

Projektdauer: 5 Schultage

Diese Projekt unterstützen wir mit 100% der anfallenden Kosten.

www.quinoa-bildung.de

Kinder-Kochschul-Akademie

Jugend Klima Februar 2022 Berlin

In vielen Familien wird heutzutage nur noch wenig gemeinsam gekocht, Rezepte und Wissen zu Lebensmitteln werden nur noch selten weitergegeben und auch in Schulen lernen Kinder wenig zum Thema Essen.

Doch wir glauben, dass Kinder sich nur dann zukünftig gesund, ausgewogen und nachhaltig ernähren werden, wenn sie die Zusammenhänge unseres Lebensmittelsystems verstehen und Freude an der eigenen Ernährung und Esskultur verspüren.

Mit der Kinder-Kochschul-Akademie wollen wir in Kooperation mit dem Kulturverein Markthalle Neun e.V Kindern von verschiedenen Kreuzberger Schulen in fünf Modulen praktisches Handwerk und theoretisches Wissen über Lebensmittel und Landwirtschaft vermitteln.

Sie lernen Kochen, probieren sich im Lebensmittelhandwerk aus und lernen die Berufe dahinter kennen, gehen auf Tuchfühlung mit Landwirtschaft und werden über die größeren Zusammenhänge des Ernährungssystems aufgeklärt. Außerdem möchten wir durch das gemeinsame Essen und Kochen den kulturellen Zusammenhalt und die Auseinandersetzung mit der/dem kulturell Anderen fördern.

Zum Abschluss der Akademie präsentieren die Schüler*innen ihre Fähigkeiten und kochen ein großes Mahl für Eltern, Lehrer*innen und sich selbst, das an einer “langen Tafel” verspeist wird.

Dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen wir 2021 mit der Übernahme von 100% der entstehenden Sachkosten. Weitere Projekte werden folgen.

Über die Markthalle Neun & den Kulturverein Markthalle Neun e.V.

Die Markthalle Neun als Lebensmittel-Punkt in Berlin Kreuzberg will demonstrieren wie „Anders-Essen“ und „Anders-Einkaufen“ in der Stadt möglich sind.

 

Im respektvollem Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt, regional- und saisonal-betont, verbunden mit lokaler Wertschöpfung, transparent und vertrauensvoll.

Das Basisangebot dienstags, mittwochs und donnerstags und der Wochenmarkt am Freitag und Samstag mit Produkten für den täglichen Bedarf aber auch Spezialitäten aus aller Welt, ist die Basis der Markthalle Neun.

Viele der Anbieter sind Erzeuger*innen aus der Region, die ihre Lebensmittel vom Ursprung bis zur Vermarktung begleiten.

Andere sind Händler*innen, die die Geschichte hinter ihren Produkten kennen.

In der Markthalle Neun wird zudem Ernährungsbildung in Form von Wissensaustausch, Dialog mit Expert*innen und Lebensmittelhandwerker*innen und Kochkursen für Jung & Alt bereits seit 2012 umgesetzt. Hierfür zeichnet sich der Kulturverein Markthalle Neun e.V. verantwortlich, der auch die Kinder-Kochschul-Akademie realisiert.

 

Impressionen Kinder-Kochschule 2021

 

 

 

 

 

 

Inga

Jugend Sport Januar 2022 Brandenburg

Sportler*Innen zu unterstützen, war und ist schon immer notwendig. Leistungssportler*Innen, die sich mindestens 20 Stunden pro Woche mit Training und Wettkampf beschäftigen, sind außer Stande dies im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Ausbildung oder des Studiums zu tun.

Staatliche Förderkonzepte greifen jedoch erst, wenn ein Kaderstatus erreicht wird. Nachwuchsportler*Innen an den Spezialschulen des Sports erhalten hingegen kaum Unterstützung vom Staat. Für Internats- und Reisekosten sowie Sportausrüstungen aufzukommen, ist überwiegend „Privatsache“ und nur mit familiärem Engagement und „privatem Sponsoring“ zu finanzieren. Einzelne Fördermaßnahmen wie Fahrtkosten zwischen Heimatort und Sportschule sind Kreis- oder Länderangelegenheit. 

Wir haben unser Augenmerk auf Sportler*Innen gelegt, die ihren Sport nicht in ihrem Heimat-Bundesland ausüben können und damit durch zuletzt genannte staatliche „Fördermaßnahmen“ fallen. Sie erhalten beispielsweise keine Fahrtkostenerstattungen, weder in ihrem Heimat-Bundesland noch in dem Bundesland der Sportschule.  

Diese Ungerechtigkeit mildern wir durch unsere direkt finanzielle Unterstützung und werden wir uns weiterhin engagieren, solange dieser Zustand vorhält.

 

 

 

in difficult times

Jugend Kunst Dezember 2021 Berlin

Kunstausstellung im Rahmen des KOMBI Projektes

04.12. – 10.12.2021 Projektraum im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

Das in Zusammenarbeit mit dem Verein B36 e.V. und dem Kunstquartier Bethanien realisierte Ausstellungsprojekt KOMBI versteht sich als Brücke zwischen Kunststudium und Kunstbetrieb und entsteht in enger Zusammenarbeit mit Professor*innen verschiedener Kunsthochschulen.

Seit Projektbeginn im Jahr 2012 fördert das Programm vorbildlich und beispielhaft junge Künstler*innen und Studierende indem es die Möglichkeit des Ausstellens und damit lehrreicher Praxis bietet.

Zahlreiche junge Künstler*innen aus Deutschland aber auch aus Neuseeland, Südkorea, China, dem Iran, der Türkei, aus Bosnien, Georgiern, der Ukraine, aus Rumänien, Italien, Luxemburg, USA und Canada haben bereits an diesem Projekt teilgenommen oder sind zukünftig daran beteiligt.

KOMBI wird national und international wahrgenommen und bietet eine wichtige Plattform für Austausch und Diskussion.

Aussteller*innen konnten ihre Werke im Anschluss an ihre Teilnahme an der Biennale von Venedig 2019, in der Tate Britain, London, im Drawing Center, NY, im Ludwig Museum Köln, im Sprengel Museum Hannover, Museum der bildenden Künste, Leipzig, bei den Berlin Masters, sowie an anderen Institutionen und Galerien zeigen.

Wir sind begeistert und beeindruckt von Peter Geller und seinem unermüdlichen Einsatz für dieses feinsinnige und lebendige Projekt, das wir mit Freude unterstützen.

Weitere Informationen

 

 

 

 

Soccer Court

Jugend Sport August 2021 Berlin

Der FC Concordia Wilhelmsruh 1895 e.V., ist ein im Norden Berlins beheimateter Fußballclub mit langer Tradition und zählt zu einem der Gründungsvereine des Deutschen Fußball-Bundes e.V.

Durch intensive integrative Jugendarbeit hat sich der Verein in den vergangenen drei Jahren als sportliche Heimat zahlreicher Mädchen und Jungen der Altersklassen zwischen 6 und 18 Jahren über die Bezirksgrenze Pankows hinaus etabliert.

Neben dem sportlichen Angebot, hat sich der Vorstand zur Aufgabe gestellt, die Kinder und Jugendlichen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen zu unterstützen, sie durch vielfältige Schulungen auf das Berufsleben vorzubereiten und im Rahmen von Workshops deren Selbstsicherheit und Selbstschutz zu schulen.

„In den letzten Jahren stellen wir einen immer größer werdenden Werteverlust bei Kindern und Jugendlichen fest. Was zuhause, in Schule oder Verein nicht gelernt wird, kann nicht praktiziert werden. Hier setzt unsere Wertevermittlung an, denn Respekt, Achtung und Toleranz sind die Visitenkarte eines selbstbestimmten Lebens.“

Die Erfahrung im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen zeigt, dass erfolgreiche Wertevermittlung, Respekt, Achtung und Toleranz dann am größten ist, wenn Jungen und Mädchen gemeinsam mitgenommen werden – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Deshalb beschränkt sich Integration beim FC Concordia Wilhelmsruh 1895 e.V. nicht nur auf Jungen.

Dieses Angebot der Teilhabe wird von den Mädchen begeistert angenommen. In kurzer Zeit ist es dem Verein gelungen, eine komplette Mädchenfußballabteilung aufzubauen. Zur Saison 2021/2022 starten vier Mädchenteams – den E-, D-, C- und B-Juniorinnen – im Spielbetrieb des Berliner Fußball-Verbandes.

Um dem wachsenden Interesse am Verein gerecht zu werden, sind weitere Trainingsflächen notwendig. Der Bau eines SoccerCourt trägt dazu bei, den Trainingsbetrieb weiter auszubauen und Räume für die Kids zu schaffen, in denen sie sich fußballerisch ausprobieren können, das Miteinander leben und Werte vermittelt bekommen.

Dieses engagierte, bewegende Projekt unterstützen wir durch die Finanzierung des SoccerCourts.

Jugend dirigiert

Jugend Kunst Juni 2021 Berlin

Wer dirigiert, muss eine Vorstellung vom Gesamtgeschehen haben, aktiv Verantwortung übernehmen, eigene Zielvorgaben entwickeln und sein Team zu einem überzeugenden Gesamtergebnis führen.

Bereits in den 1960er Jahren ließ Leonard Bernstein Kinder und Jugendliche aktiv am musikalischen Geschehen namhafter Orchester teilhaben. Seine Young People’s Concerts sind herausragende Beispiele für unkonventionelle musikalische Bildung eines jungen Laienpublikums.

Das in Europa einzigartige Projekt „Jugend dirigiert“ entwickelt von Dr. Alexander Saier in Kooperation mit der Musikschule Hugo Distler e.V. baut diesen Ansatz Bernsteins konsequent weiter aus: Kinder und Jugendliche werden in klassische Musik und das Orchestergeschehen eingeführt und erfahren ihre Selbstwirksamkeit als Dirigent*in eines professionellen Orchesters der Musikerinnen und Musikern der Jungen Philharmonie Berlin.

Durch basales dirigieren lernen Kinder nicht nur detaillierte Kenntnisse über Notation, Instrumentation und Interpretation. Dirigieren lehrt mit wenigen Gesten Alles auszudrücken.

Dadurch erleben die Kinder die Bedeutung und Wirkung ihrer eigenen Körpersprache als Parameter nonverbaler Kommunikation, üben sich im Auftreten vor großen Menschengruppen und sammeln Erfahrungen der Interaktion im Team.

Dieses einzigartige und leidenschaftlich geführte Projekt unterstützen wir mit Übernahme der Kosten für ein Lehrmodul.

Besuchen Sie uns auf Youtube